#herewegoll

#herewegoll
Julia Goll MdL

Über mich
Stellvertretende Vorsitzende
der FDP/DVP-Fraktion
Sprecherin für Innenpolitik, Kommunales, Strafvollzug und Internationale Politik
Verheiratet, 5 Kinder
Richterin am Landgericht in Stuttgart a.D.
Prüferin in der ersten juristischen Staatsprüfung
Seit 1999 kommunalpolitisch aktiv, davon über 20 Jahre als Stadträtin
Seit 2009 Stadträtin in Waiblingen, seit 2014 Fraktionsvorsitzende
Seit 2014 Kreisrätin, seit 2019 stv. Fraktionsvorsitzende
Seit 2009 Aufsichtsrätin der Stadtwerke Waiblingen
Seit 2009 Mitglied im "Arbeitskreis Waiblingen ENGAGIERT" zur Unterstützung und Förderung des Ehrenamtes
Seit 2017 Stv. Vorsitzende des FDP/DVP-Kreisverbands Rems-Murr
Seit 2019 Mitglied im Stiftungsbeirat der Rems-Murr-Stiftung
Seit 2021 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
Seit 2025 Stv. Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reinhold-Maier-Stiftung
Langjährige Elternbeirätin und stv. Elternbeiratsvorsitzende
Aktuelle Beiträge
Termine
-
Bürgerdialog "Zeit für Ihre Themen"
Karlsruhe -
50 Jahre Familienzentrum KARO Waiblingen
Waiblingen -
71. Bundeskongress der Jungen Liberalen
Esslingen -
RemsTalk-Mittelstandsforum
Weinstadt -
Einweihung Naturkindergarten am Sängergarten
Schwaikheim -
Seehaus-Fest Leonberg
Leonberg
Im Vordergrund: Innere Sicherheit. Recht. Digitalisierung. Wirtschaft
Innere Sicherheit
Die Sicherheit und der Schutz der Bevölkerung muss für die Politik an oberster Stelle stehen. Dazu benötigen wir dringend mehr Personal und eine besser ausgerüstete Polizei, um Bürgerinnen und Bürger vor Bedrohungen durch Kriminalität, Terrorismus und Extremismus zu schützen. Zudem bedarf es eines massiven Stellenausbaus im Bereich Wirtschafts- und Internetkriminalität sowie in der Prävention. Innerhalb unserer Gesellschaft mache ich mich dafür stark, dass der wichtigen Arbeit der gesamten „Blaulichtfamilie“ wieder größerer Respekt und Wertschätzung entgegengebracht wird.
Recht/ Strafvollzug
Als Richterin weiß ich um die Bedeutung des Rechts und die Wichtigkeit, es auch zügig durchzusetzen. Dazu benötigen unsere Gerichte, ebenso wie der Bereich Strafverfolgung, eine moderne technische Ausstattung und ausreichend Personal, damit Polizei und Strafjustiz effektiv und schnell arbeiten können. Zugleich gilt es mehr denn je, unsere Verfassungsgerichte krisenresilient aufzustellen und vor dem Einfluss von Verfassungsfeinden zu schützen. Im Strafvollzug brauchen wir zukunftsfähige Konzepte, verbunden mit dem sofortigen Ausbau bestehender Justizvollzugsanstalten und Aufstockung des JVA-Personals
Kommunen
Um die Selbstverwaltung und damit kommunalpolitische Verantwortung vor Ort zu stärken, sollten Kommunen – wo immer möglich – in eigener Verantwortung über die Qualität ihrer Investitionen und Dienstleistungsangebote entscheiden können. Um den Wandel der Innenstädte aktiv zu gestalten, braucht es umfangreiche Förderprogramme, eine bessere Erreichbarkeit der Innenstädte sowie Unterstützung bei der Digitalisierung und nachhaltigen Stadtentwicklung. Damit wir auch in Zukunft lebenswerte Innenstädte mit einem florierenden Einzelhandel haben und die weitere Verödung gestoppt werden kann.
Bildung
Mit gravierendem Lehrkräftemangel, unzuverlässiger Unterrichts- und Betreuungsversorgung sowie massiven Problemen in der beruflichen und frühkindlichen Bildung kann die Bildungsqualität im Land nur noch mit der Note „ungenügend“ bewertet werden. Unsere Kinder brauchen differenzierte und qualitätsvolle Bildungsangebote, die ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse gerecht werden – und unser Land eine echte Bildungswende. Und auch wer nach dem ersten Schulabschluss eine berufliche Bildung in unserem international hoch angesehen dualen Ausbildungssystem anstrebt, verdient unsere Wertschätzung.
Digitalisierung/ Bürokratieabbau
Baden-Württemberg steckt voller Potenziale: Überall beweisen die Menschen im Land Kreativität, Erfindergeist und Schaffenskraft. Doch eine überbordende Bürokratie mit umständlichen Formularen, unsinnigen Berichtspflichten und nervenaufreibenden Regularien bremst unsere Wirtschaft und Macher-Mentalität häufig aus. Nur mit einer vollständigen Digitalisierung und Entbürokratisierung unserer Verwaltung, einem massiven Ausbau der digitalen Infrastruktur und einer klaren Cybersicherheits-Strategie können Wirtschaft und Gesellschaft ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten.
Wirtschaft
Die Wirtschaft ist die Basis unseres Wohlstands. In Baden-Württemberg sorgen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen für Wachstum und soziale Sicherheit. Digitalisierung, neue Technologien und eine überbordende Bürokratie stellen die Unternehmen vor massive Herausforderungen. Deshalb muss die Wirtschaft von der Bürokratie-last und unzähligen Informationspflichten befreit und die Chancen der Digitalisierung gerade beim Behördenkontakt genutzt werden. Mit gezielten Innovationszuschüssen, der Förderung neuer Technologien und der Ausbildung von exzellenten Fachkräften ist die Politik gefordert, die unternehmerische Förderung weiter auszubauen.
Aktuelle Facebook-Posts
Mein Besuch bei der deutsch-französischen Wasserschutzpolizei in Kehl hat schöne Bilder mit sich gebracht (ich empfehle alle anzuschauen) und war auch ansonsten sehr informativ: 👉 Das Wichtigste vorweg: Die deutsch-französische Zusammenarbeit klappt! Und wo im einen oder anderen Fall die Vorgaben der Zusammenarbeit (durch Staatsverträge) nicht alles regeln, finden die Polizisten auf beiden Seiten Lösungen, die natürlich rechtskonform sind. 👉 Info #1: Für den Rhein gilt schon lange die länderübergreifende „Rheinschiffahrtspolizeiverordnung“. Die regelt im Wesentlichen ordnungsrechtliche Vorgaben, Kontrollbefugnisse, Ordnungswidrigkeiten etc. Sobald es ins Strafrecht geht (bestes Beispiel die Trunkenheit als Schiffsführer), gilt das Recht des jeweiligen Landes. Bekanntlich verläuft die Grenze zu Frankreich in der Mitte des Rheins … da kann es schon einmal fraglich werden, wer zuständig ist. 👉 Info #2: Auf französischer Seite ist die Gendarmerie im sprichwörtlichen und tatsächlichen Boot. Das ist eine nach militärischen Grundsätzen aufgestellte Einheit, was zu einigen Unterschieden zur deutschen Polizei führt und damit zu -> 😉 Funfact #1: Die gemeinsame Wasserschutzpolizei hat einige Liegenschaften in Deutschland und einige in Frankreich. Für die in Deutschland gibt es einen Reinigungsservice, für die in Frankreich nicht (beim Militär wird selbst geputzt 😉 ). Meine Gesprächspartner berichten aber, dass die deutschen Kollegen dort auch mitmachen 👏👍 😉 Funfact #2 ist eher 😳 Aufreger #1: An dem schicken Gebäude gibt es eine nagelneue E-Ladesäule - aber es gibt von deutscher Seite aus kein E-Fahrzeug. Dabei gibt es bei uns doch so viele Polizeireviere, die zwar E-Fahrzeug, aber keine eigene Lademöglichkeit haben. Liebes @innenministerium_bw schickt doch bitte schnell und unbürokratisch ein E-Fahrzeug nach Kehl ! 🙏 Ich sage jedenfalls herzlichen Dank für den interessanten Einblick 🙏 #polizeibw #wasserschutzpolizei #herewegoll
Julia Goll MdL
Büro

Joachim Kiessling

Martina Jenner
