Rückblickend kann ich dem Schulsystem und den staatlichen Schulen keine gute Note geben; knapp "ausreichend", eher "mangelhaft". 👉In 64 Schuljahren meiner Kinder habe ich auch eine Vielzahl anderer Kinder erlebt. Sie alle trafen durchaus auch auf Lehrer, die sich wirklich gekümmert haben. Im Gedächtnis bleibt ein Schulleiter, der eines unserer Kinder eng geleitet und begleitet hat und letztlich an dessen heutigem Bildungserfolg einen maßgeblichen Anteil hat. 👉Ich habe aber auch Lehrer erlebt, die sich mit allem, was über ihre Kernaufgabe hinausging, überfordert fühlten und auch auf ausdrückliche Bitte nicht die geringste Unterstützung gaben. Unvergessen die Lehrerin, die sich nicht in der Lage sah, für eine Weile darauf zu achten, ob unser Kinder die Hausaufgaben in der Schule auch wirklich notiert. Wir konnten das letztlich auffangen; manche andere Eltern haben nicht die Möglichkeit und deren Kinder werden dann nach hinten durchgereicht. 👉Das ist vor allen Dingen gegenüber diesen Kindern höchst ungerecht! Es ist aber auch gesellschaftlich und volkswirtschaftlich betrachtet kurzsichtig. Bildungsverlierer bergen ein höheres Risiko, negativ auffallend zu werden und kosten die Gesellschaft häufig mehr als sie erwirtschaften. 👉Auch wenn für uns selbst heute ein fröhlicher Tag ist, macht es mich wütend, dass bei uns zu viele Kinder geradezu auf der Strecke bleiben. Geld ist nicht alles, aber mit einem höheren Einsatz an Mitteln kann Schule besser für alle gemacht werden: In kleineren Klassen, mit weiteren Betreuungskräften kann man sich um die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kinder kümmern. Meist braucht es ja auch nur vorübergehend eine besonders enge Begleitung, sei es als „Anschub", sei es zum Abfangen vorübergehender Leistungsabfälle. 👉Es bliebe dann auch mehr Zeit und Gelegenheit, sich um besonders begabte Kinder zu kümmern. Deren Fähigkeiten nicht weiter zu fördern, ist ebenso ungerecht. 👉 In der Anfangszeit der Corona-Pandemie, angesichts massiver Eingriffe in die Wirtschaft, hieß es: "Geld ist kein Problem!" Das möchte ich einmal in der Bildungspolitik hören! #bildungspolitik #schulpolitikbw #schuleinbw #staatlicheschulen #herewegoll
#herewegoll
#herewegoll
Julia Goll MdL
Über mich
Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Waiblingen
für Fellbach - Korb - Leutenbach - Schwaikheim - Waiblingen - Winnenden
Stellvertretende Vorsitzende
der FDP/DVP-Fraktion
Innenpolitische Sprecherin
Verheiratet, 5 Kinder
Richterin am Landgericht in Stuttgart a.D.
Prüferin in der ersten juristischen Staatsprüfung
Seit 1999 kommunalpolitisch aktiv, davon über 20 Jahre als Stadträtin
Seit 2009 Stadträtin in Waiblingen, seit 2014 Fraktionsvorsitzende
Seit 2014 Kreisrätin, seit 2019 stv. Fraktionsvorsitzende
Seit 2009 Aufsichtsrätin der Stadtwerke Waiblingen
Seit 2009 Mitglied im "Arbeitskreis Waiblingen ENGAGIERT" zur Unterstützung und Förderung des Ehrenamtes
Seit 2019 Mitglied im Stiftungsbeirat der Rems-Murr-Stiftung
Seit 2025 Stv. Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reinhold-Maier-Stiftung
Langjährige Elternbeirätin und stv. Elternbeiratsvorsitzende
Aktuelle Beiträge
Termine
Im Vordergrund : Bildung. Mobilität. Digitalisierung. Wirtschaft. Innere Sicherheit
Bildung
Unsere Kinder brauchen differenzierte und qualitätsvolle Bildungsangebote, die ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse gerecht werden. Dabei muss der Grundsatz "kein Abschluss ohne Abschluss" betont werden. Wer nach dem ersten Schulabschluss eine berufliche Bildung in unserem international hoch angesehen dualen Ausblidungssystem anstrebt, verdient unsere Wertschätzung.
Mobilität
Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und trotz aller digitaler Möglichkeiten ein wichtiger Aspekt für das Funktionieren unserer Wirtschaft. Dabei braucht es den ÖPNV, der stetig besser ausgebaut werden muss. Der Individualverkehr wird aber auch in Zukunft seine Bedeutung behalten. Deshalb setzen wir uns auch hier für nachhaltige und umweltgerechte Weiterentwicklungen ein.
Digitalisierung
Alle reden von Digitalisierung - wir wollen diese dringende Aufgabe in einem Digitalisierungsministerium bündeln, das den Überblick behält und fachkundig berät. Wir werden ohne eine Konzentration der Aufgabe kaum zu dem dringend erforderlichen Schub bei der Digitalisierung kommen.
Gesundheit
Unser Gesundheitswesen in Baden-Württemberg ist gut aufgestellt. Wir müssen die medizinische Versorgung in den Praxen vor Ort sichern und die Ansiedlung von Hausärzten attraktiver gestalten. Zugleich muss die stationäre Versorgung in Krankenhäusern gesichert werden. Und schließlich braucht es neben einem funktionierenden Rettungsdienst das verantwortungsvolle persönliche Gesundheitsbewusstsein.
Soziale Marktwirtschaft
Neben starken Großunternehmen sind in Baden-Württemberg gerade auch mittelständische Betriebe die Stützen der Wirtschaft und unseres Wohlstandes. Es gilt die hohe Leistungsfähigkeit von Industrie, Handwerk und Landwirtschaft zu erhalten, die derzeit leider zunehmend unter einer Flut bürokratischer Auflagen leiden. Der Abbau unnötiger Vorgaben kann auch ohne eine Aufweichung des Prinzips der sozialen Marktwirtschaft gelingen.
Recht
Als Richterin weiß ich um die Bedeutung des Rechts und die Wichtigkeit, es gegebenenfalls vor Gericht auch zügig zu erhalten. Unsere Gerichte benötigen eine moderne sächliche Ausstattung und ausreichend Personal, um dies zu gewährleisten.
Das gilt gleichermaßen für den Bereich der Strafverfolgung, damit Polizei und Strafjustiz effektiv und schnell arbeiten können.
Aktuelle Facebook-Posts
Im Landtag habe ich heute zum Gesetzentwurf der Landesregierung gesprochen, nach dem die Kommunen selbst entscheiden können, ob sie künftig digitale Sitzungen und einen Livestream aus den Sitzungen ermöglichen wollen. 👉 Das hört sich zunächst ja klasse an: Jede Gemeinde kann das für sich selbst entscheiden (und ggf. in der Hauptsatzung so vorsehen); die Bedingungen und Stimmungen in unseren 1101 Gemeinden im Land sind ja unterschiedlich. 👉 Deshalb mag man den Gesetzentwurf als Respekt vor der "kommunalen Selbstverwaltung" feiern. 👉 Von mir ein "ja, aber": Denn damit bleiben die hohen Kosten, die erforderlich sind, um die technischen Voraussetzungen im Ratssaal zu schaffen, vollständig Sache der Gemeinden. 👉 Nicht zuletzt aufgrund der überall knapper gewordenen Mittel, bringt das Gesetz die Kommunen auf dem Weg zur Digitalisierung auch der Sitzungen nicht wirklich weiter. 👉 Die Kommunen müssen endlich besser finanziell ausgestattet werden! Dafür ist das Land zuständig. 👉 Inhaltlich zum Gesetz: Sitzungen der kommunalen Gremien in präsenter Form haben viele ganz unbestrittene Vorteile. Da weiß ich nach selbst über 25 Jahren in Gemeinderäten und Kreistagen recht genau, wovon ich spreche. Es ist aber gut und richtig, den Kommunen die Entscheidung selbst zu überlassen. 👉 Im Gesetzentwurf fehlt auch die Zulassung der digitalen Abstimmung. Das sollte man interessierten Kommunen unbedingt ermöglichen ! 👉 Ich wage übrigens die Prognose, dass auch in Kommunen die eine digitale Teilnahme an Sitzungen grds. ermöglichen, die Teilnehmer ganz überwiegend persönlich an Sitzungen teilnehmen werden. #gemeinderat #stadtrat #kreistag #digitalisierungderkommunen #digitalesitzungssäle #livestreamgemeinde #livestreamgemeinderat #herewegoll
Julia Goll ist hier: Landtag von Baden-Württemberg.
Man kann so einen Sonntag auf einem der unzähligen Stadtfeste verbringen oder wie viele meiner Kolleginnen und Kollegen von der FDP auf der #Mandatsträgerkonferenz (👋👋) ... 👉 oder wie ich mit den Protokollen der bisherigen Zeugenvernehmungen im Untersuchungsausschuss des Landtags BW zum Machtmissbrauch aller Art bei der Polizei, im Innenministerium und durch den Innenminister selbst. 👉 Heute die letzte Vorbereitung auf die morgen voraussichtlich letzte Zeugenvernehmung; erneut Innenminister Strobl. Ihm werden wir einige Unstimmigkeiten und gravierende Widersprüche seiner ersten Zeugenaussage zu den späteren Vernehmungen anderen Zeugen vorhalten und auf Klärung dringen. 👉 Übrigens haben wir die Protokolle der Zeugenvernehmungen in vollständiger Form nur auf Papier. Digital verfügbar sind nur die jeweils öffentlichen Teile der Zeugenvernehmungen. Eine Übersicht der kompletten Akten des Untersuchungsausschusses zeige ich demnächst einmal in einem Reel - seid gespannt 😉 #sommersonntag #sonntag #untersuchungsausschuss #usamachtmissbrauch #machtmissbrauch #landtagbw #imbw #fdpbw #fdp #herewegoll #digitalisierungfehlanzeige #akten
Julia Goll ist hier: Landtag von Baden-Württemberg.
Julia Goll MdL
Büro
Joachim Kiessling
Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH Medien, Stuttgart)
Telefon 0711 2063-9221
Martina Jenner
Telefon 07151 502869-7
Martina Brückner
Journalistin und Politologin